Daith-Piercings – Warum lieben so viele den Look?
Das Daith-Piercing hat sich zu einem echten Trend entwickelt und zeichnet sich durch seine auffällige und zugleich elegante Optik aus. Es wird in der kleinen horizontalen Knorpelfalte direkt neben dem Gehöreingang gestochen, was ihm eine einzigartige Platzierung verleiht.
Seit Anfang der 1990er-Jahre wurde das Daith-Piercing immer populärer und gilt heute als modernes Must-have unter Piercing-Fans. Aufgrund der kleinen und schwer zugänglichen Stelle ist beim Stechen Präzision und Erfahrung erforderlich.
Piercing-Kategorie:
Ohr-Piercings, Knorpel-Piercings
Schmerz-Ranking:
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Wusstest du schon?
- Das Daith-Piercing wurde auch populär, weil viele Menschen ihm positive Wirkungen gegen Migräne zuschreiben, ähnlich der Akupunktur.
- Der Name „Daith“ stammt aus dem Hebräischen („Daath“) und bedeutet Wissen, was symbolisch für geistige Klarheit und Konzentration stehen könnte.
Was du nach dem Stechen beachten solltest:
- Um den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen, solltest du während der gesamten Abheilphase auf In-Ear-Kopfhörer verzichten, da sie das Piercing unnötig reizen könnten.
- In den ersten Nächten nach dem Stechen solltest du auf eine Schlafposition achten, welche keinen Druck auf das frisch gepiercte Ohr ausübt.
Ein Daith-Piercing setzt stilvolle und elegante Akzente an deinem Ohr. Ob mit feinem Schmuck oder einem ausdrucksstarken Ring – es ist ein Piercing, welches deinen individuellen Stil besonders eindrucksvoll unterstreicht.