WhatsApp Chat

Ist das Bauchnabelpiercing das ideale Einsteigerpiercing?

Viele, die sich ihr erstes Piercing stechen lassen möchten, entscheiden sich für ein Bauchpiercing. Es gilt als besonders ästhetisch und lässt sich bei Bedarf gut verdecken. Ob es sich tatsächlich als Einsteigerpiercing eignet, hängt vor allem von der Heilungsdauer, dem Pflegeaufwand und deinen persönlichen Erwartungen ab.

In diesem FAQ-Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen über Vor- und Nachteile, Pflege, Schmuckwahl und worauf du dich vorbereiten solltest:

Vorteile des Bauchnabelpiercings für Einsteiger

Ein Bauchnabelpiercing bietet für Einsteiger/innen mehrere Vorteile:

  • Modisch und ästhetisch: Es ist optisch ansprechend, passt gut zu bauchfreier Kleidung und lässt sich mit verschiedenem Schmuck schön in Szene setzen.
  • Oft als weniger schmerzhaft empfunden: Das Piercing verläuft durch weiches Gewebe – viele empfinden es daher als weniger unangenehm als andere Piercings.
  • Leicht zu verbergen: Du kannst es problemlos unter der Kleidung tragen – ideal, wenn du dein Piercing nicht ständig zeigen möchtest.

Mögliche Nachteile für Einsteiger

Diese Punkte solltest du bei der Entscheidung ebenfalls berücksichtigen:

  • Längere Heilungszeit: Du musst dich darauf einstellen, dass die vollständige Abheilung deines Bauchnabelpiercings mehrere Monate dauern kann.
  • Pflegeaufwand: Während der gesamten Heilungsphase ist tägliche, sorgfältige Pflege mit einem geeigneten Piercing-Pflegemittel unerlässlich, um Infektionen oder Irritationen zu vermeiden.
  • Anfällig für Reibung und Druck: Der Bauchnabelbereich sollte nicht durch Kleidung, Hosenbund, Gürtel oder Bewegung belastet werden.
  • Vorsicht bei Aktivitäten: Vermeide in den ersten Wochen Schwimmen, Saunabesuche, Solarium und Sport.
  • Nicht unnötig berühren oder bewegen: Ruhe ist für die Wundheilung besonders wichtig. Wasche und/oder desinfiziere deine Hände gründlich, bevor du das Piercing berührst.

Tipps zur Schmuckwahl beim Bauchnabelpiercing

Auch der richtige Schmuck unterstützt den Heilungsprozess:

  • Ersteinsatzschmuck: Lass dich nur in seriösen Piercingstudios piercen und achte darauf, dass das Studio gemäss der Schweizer Meldepflicht offiziell gemeldet ist. Für den Ersteinsatzschmuck sollten ausschliesslich hypoallergene Materialien wie Titan (Grad 23), Bioplast oder PTFE verwendet werden – sie sind hautfreundlich und senken das Risiko allergischer Reaktionen.
  • Schmuckwechsel: Wechsle deinen Ersteinsatzschmuck nicht zu früh. Die erste Heilungsphase sollte vollständig abgeschlossen sein, bevor du die zweite Phase beginnst – diese startet mit dem Downsizing (also dem Verkürzen des Schmucks).
  • Design & Alltagstauglichkeit: Nach der vollständigen Abheilung solltest du stets auf qualitativ hochwertigen Schmuck achten. Zu schwere Anhänger oder aufwendige Designs können den Stichkanal reizen und sollten wirklich erst getragen werden, wenn dein Piercing vollständig verheilt ist.

Ist das Bauchnabelpiercing für Anfänger/innen geeignet?

Ein Bauchnabelpiercing ist ein schönes, gut versteckbares Einsteigerpiercing, welches sich mit Geduld und guter Pflege langfristig gut tragen lässt. Es ist jedoch nicht die schnellste oder pflegeleichteste Option. Wer sich zu Beginn ein unkompliziertes Erstpiercing mit kürzerer Heilzeit wünscht, könnte vielleicht mit einem anderen Piercing besser beraten sein.

Empfehlung: Lass dich von einem erfahrenen Studio beraten, wähle hochwertigen Schmuck, halte dich konsequent an die Pflegehinweise – und du wirst lange Freude an deinem Bauchnabelpiercing haben.

Piercing-Beginners Piercing-Mythen Piercingarten