WhatsApp Chat

Was ist die Schweizer Meldepflicht für Piercingstudios?

Grafische Darstellung der Schweizer Meldepflicht für Piercingstudios mit Formular, Schweizer Flagge und Hygiene-Symbolen. AI-generiertes Bild

Schweizer Meldepflicht für Piercingstudios – Sicherheit und Hygiene an erster Stelle.

Seit Mai 2017 gilt in der Schweiz eine Meldepflicht für Betriebe, welche Piercings oder vergleichbare Leistungen anbieten – darunter fallen auch Tätowierungen. Nach einer Übergangsfrist wurde diese Regelung am 1. Mai 2018 verbindlich.

Obwohl die Ausbildung zur Piercerin oder zum Piercer nicht einheitlich geregelt ist, schafft die Meldepflicht mehr Transparenz, Sicherheit und einheitliche Hygienestandards in der Branche.

Hier erfährst du, wer sich anmelden muss, wie das funktioniert und weshalb diese Pflicht eingeführt wurde.

Warum wurde die Meldepflicht eingeführt?

Die Schweizer Meldepflicht für Piercingstudios verfolgt mehrere Ziele:

Bessere Übersicht für Behörden

  • Die Behörden erhalten eine klare Übersicht darüber, wie viele Studios es gibt und wo sie ansässig sind.

Hygienekontrollen

  • Regelmässige Inspektionen (ähnlich wie in der Gastronomie) helfen, Hygienemängel früh zu erkennen.
  • Das senkt das Risiko für Infektionen und fördert professionelle Standards.

Kundensicherheit

  • Die Registrierung stellt sicher, dass Studios Mindeststandards einhalten – z. B. beim Arbeitsablauf, der Desinfektion und dem Umgang mit sterilem Equipment.
  • Risiken wie Infektionen (z. B. Hepatitis, HIV) werden dadurch deutlich reduziert.

Seriosität und Branchenimage

  • Eine offizielle Anmeldung zeigt, dass das Studio gesetzliche Vorgaben ernst nimmt.
  • Das schafft Vertrauen bei Kund/innen und stärkt das Image der Branche.

Wer muss sich anmelden – und wie funktioniert die Anmeldung?

Nicht nur klassische Studios, sondern alle gewerblich tätigen Piercinganbieter/innen unterliegen der Meldepflicht:

Betroffene Betriebe

  • Alle, die Piercingdienstleistungen anbieten, müssen sich bei der kantonalen Behörde registrieren.
  • Dazu gehören:
    • Reine Piercingstudios
    • Tattoo- & Piercingkombibetriebe
    • Mobile oder private Anbieter

Anmeldung beim Kanton

  • Je nach Kanton erfolgt die Anmeldung online oder schriftlich.
  • Zuständig sind meist die kantonalen Labore oder die Lebensmittelkontrolle.
  • Auf der Website deines Kantons findest du die nötigen Unterlagen – z. B. Angaben zu Einrichtung, Hygienekonzept und Räumlichkeiten.

Aktualisierungspflicht

  • Änderungen wie Umzüge, Neueröffnung oder ein Betreiberwechsel müssen gemeldet werden.
  • Bei Nichtbeachtung drohen Verwarnungen oder Bussen.

Welche Konsequenzen drohen bei Nicht-Einhaltung?

Wer sich nicht an die Schweizerische Meldepflicht hält, riskiert Sanktionen. Die Folgen reichen von Verwarnungen bis zur Schliessung des Studios – je nach Schwere des Verstosses:

Verwarnungen oder Bussen

  • Wer die Meldepflicht ignoriert oder sich zu spät anmeldet, riskiert Geldstrafen.
  • Die Höhe variiert je nach Kanton und Schwere des Verstosses.

Unangekündigte Kontrollen

  • Bei Verdacht auf unregistriertes Arbeiten dürfen Behörden unangemeldet kontrollieren.
  • Bei schwerwiegenden Mängeln können Massnahmen bis zur Schliessung des Betriebs folgen.

Vertrauensverlust

  • Nicht registrierte Piercingstudios gelten als nicht gesetzeskonform, da sie keiner behördlichen Kontrolle unterliegen.

Wie wirkt sich die Meldepflicht auf die Branche aus?

Die Piercingbranche wird strukturierter, sicherer – aber auch verwaltungstechnisch anspruchsvoller. Hier ein Überblick:

Verbesserte Hygienestandards

  • Durch die Meldepflicht und die damit verbundenen Kontrollen haben viele Studios ihre Hygiene- und Reinigungsprozesse klarer strukturiert.
  • Das erhöht die Sicherheit für alle Beteiligten.

Höhere Kundensicherheit

  • Infektionsrisiken durch unsterile Arbeitsweise werden gesenkt.
  • Die Meldepflicht sorgt für einen verbindlichen Rahmen und einheitliche Abläufe.

Die Meldepflicht für Piercingstudios in der Schweiz ist ein zentraler Schritt hin zu mehr Sicherheit, Qualität und Transparenz in der Branche.

Für Studios bedeutet die Meldepflicht eine klare Struktur und Verantwortung. Kund/innen erhalten mehr Orientierung und Sicherheit, während Behörden ein wirksames Instrument zur Qualitätssicherung nutzen können.

Wer professionell arbeiten will und Kund/innen ernst nimmt, sollte sich unbedingt registrieren.

Piercing-Hygiene Rechtliches über Piercings Schweizer Meldepflicht