Was ist Ohr-Dehnung (Ear-Stretching) und wie funktioniert sie?
Ear-Stretching – auch als Ohrloch-Dehnung bekannt – bezeichnet das schrittweise Vergrössern eines bestehenden Ohrlochs, um besonderen Schmuck wie Tunnels, Plugs, Spiralen oder Tubes tragen zu können. Die Methode hat eine lange kulturgeschichtliche Tradition und ist noch heute fester Bestandteil der modernen Körperkunst:
Ursprung und Geschichte
Gedehnte Ohrläppchen sind keine moderne Erscheinung – sie wurden bereits in vielen antiken Kulturen praktiziert:
- Ötzi (ca. 3350 v. Chr.) hatte gedehnte Ohrlöcher.
- Buddha wird häufig mit langen Ohrläppchen dargestellt.
- Pharao Tutanchamun trug gedehnten Ohrschmuck.
In vielen Gesellschaften galt das Ohr-Dehnen als spirituelles, soziales oder rituelles Zeichen – beispielsweise als Symbol für Reife, Status oder Zugehörigkeit.
Wie funktioniert das Ohr-Dehnen?
Damit die Dehnung sicher und erfolgreich verläuft, sind Geduld, Hygiene und die richtige Technik entscheidend. Hier die wichtigsten Schritte:
Ausgangsbasis
Du benötigst ein vollständig verheiltes, regulär gestochenes Ohrloch. Wer noch kein Piercing hat, kann mit einem etwas grösseren Erststich (z. B. 1,6 mm) beginnen.
Schrittweises Vergrössern
Das Dehnen erfolgt in kleinen Etappen – meist in 2 mm-Schritten. Zwischen den Dehnphasen solltest du deinem Gewebe ausreichend Zeit zur Regeneration geben, damit es sich stabilisieren kann.
Hilfsmittel
Zum Dehnen nutzt man spezielle, sterile Dehnstäbe, Spiralen oder Sicheln aus nickelfreiem Material. Diese werden vorsichtig, mit einem geeigneten Gleitmittel und sanftem Druck eingeführt – immer nur so weit, wie es das Gewebe zulässt. Der Durchmesserzuwachs sollte pro Schritt idealerweise maximal 2 mm betragen.
Was du beim Ohr-Dehnen beachten solltest
Damit das Dehnen deiner Ohrlöcher sicher, gleichmässig und möglichst komplikationsfrei verläuft, solltest du einige wichtige Punkte beachten:
Geduld ist entscheidend
Zu schnelles Dehnen erhöht das Risiko von:
- Stärkeren Einrissen statt gewollter Mikrorisse.
- Blowouts (Gewebe wölbt sich nach aussen).
- Entzündungen und ungleichmässiger Heilung.
Eine langsame und gleichmässige Dehnung fördert eine gesunde Heilung und ein dauerhaft schönes Ergebnis.
Geeigneten Schmuck verwenden
- Verwende nach jedem Dehnschritt passenden Schmuck in der neuen Grösse.
- Lass ihn durchgängig im Ohr, um ein Zurückziehen des Lochs zu vermeiden.
- Nutze nur biokompatible Materialien, wie beispielsweise Titan – Modeschmuck mit Nickel kann zu Reizungen oder Allergien führen.
Pflege & Hygiene
- Pflege das gedehnte Ohrloch regelmässig mit milden Piercing-Pflegemitteln.
- Vermeide alkoholhaltige oder aggressive Pflegemittel – sie können das Gewebe austrocknen.
Rückbildung
- Bis zu einem Durchmesser von etwa 6–8 mm kann sich das gedehnte Ohrloch in vielen Fällen wieder zurückbilden – abhängig von der individuellen Hautstruktur.
- Grössere Dehnungen bleiben in der Regel dauerhaft und können nur operativ korrigiert werden.
Häufige Fehler beim Dehnen
Beim Stretchen der Ohrlöcher passieren häufig vermeidbare Fehler – hier die wichtigsten auf einen Blick:
- Zu schnelles Dehnen: Führt zu Rissen, Narbenbildung oder sogenannten Blowouts.
- Ungeeigneter Schmuck: Billige Materialien können das Gewebe reizen oder zu Entzündungen führen.
- Mangelnde Hygiene: Erhöht das Risiko für Infektionen erheblich.
- Unzureichendes Wissen: Falsche Grössenwahl oder Technik kann langfristige Schäden verursachen.
Lass dich in einem erfahrenen Piercingstudio beraten – viele Studios bieten professionelles Ear-Stretching an oder geben dir gezielte Empfehlungen zu Vorgehen, Grösse, Material und Pflege.
Mit fachlicher Unterstützung wirst du langfristig Freude an deinem gedehnten Ohr haben – sicher und stilvoll.